Hauptseite Suche Newsletter Impressum infospeed

 Inhalt

Einführung

Lesungsforschung

 

Begriffe und Definitionen

 

Geschichte der Lesung

 

Forschungsgebiete

 

Literatur

Lesungskritik

Schriftsteller über Lesungen

Lesungsorganisation

 

für Autoren

 

für das Publikum

 

für Veranstalter

 

Literatur

   

Das Unmögliche


 Zettelkasten

Auf diesem dunkelnden Stern, den wir bewohnen, am Verstummen, im Zurückweichen vor zunehmendem Wahnsinn, beim Räumen von Herzländern, vor dem Abgang aus Gedanken und bei der Verabschiedung so vieler Gefühle, wem würde da – wenn sie noch einmal erklingt, wenn sie für ihn erklingt! – nicht plötzlich inne, was das ist: Eine menschliche Stimme.

Ingeborg Bachmann


 Über das Einschlafen in Lesungen

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, daß selbst bei den interessantesten Lesungen, wenn gute Autoren Relevantes über die Literatur, den Menschen, seine Kunst und Gesellschaft sagen, oder ihre davon handelnden Texte gekonnt vortragen, daß selbst dann stets jemand im Publikum schläft oder so aussieht, als stünde sie oder er kurz davor?


Die Größe der Veranstaltung spielt dabei keine Rolle zu spielen. Egal ob dunkeler, ausverkaufter Theatersaal oder erleuchtete Buchhandlung im erlauchtem Kreis einer Handvoll Besucher - eine oder einer tritt immer weg, obwohl, wie gesagt: Spannendes passiert.
Die einfachste Erklärung – „Da ist jemand hundemüde“ – sei nur deshalb erwähnt, weil – wenn sie zuträfe –belegt wäre, daß die Literatur immer noch attraktiv ist, denn sie zieht viele Menschen zu Lesungen, obwohl sie müde sind. So viele Müde, wie man sie in der Öffentlichkeit bestensfalls noch in Konzertsälen sieht.

Das Phänomen „Lesungsschlaf“

Überhaupt ist „Müdigkeit“ das falsche Wort. Es handelt sich beim Lesungsschlaf um ein Phänomen, mit dem sich die Literaturtheorie meines Wissens nach noch nicht befaßt hat. Aus verständlichen Gründen, denn der Lesungsschlaf ist ja ja zunächst kein Zeichen des Gelingens von literarischer Kommunikation; von Lesen und Verstehen, von Erkennen und Wahrnehmen. Sondern eine Abschweifung. Ich verdanke meine Aufmerksamkeit für diese Erfahrung der dänischen Lyrikerin Inger Christensen, die über ein Buch von Lewis Caroll sagte, es sei gut, „weil man beim Lesen so schön an anderes denken kann“.
So ist es auch bei Lesungen. Die Grundhaltung ist zunächst Konzentration. Wenn diese nachläßt – hoffentlich nicht, weil das Zuhören und Zuschauen sich nicht lohnt –, beginnen die Gedanken zu schweifen, sich frei zu bewegen, oft inspiriert durch ein Moment der Lesung, durch etwas Gesagtes, Beobachtetes. Diese Abschweifungen führen oft zu Ideen, neuen Gedanken, oder, wenn die Müdigkeit größer wird, zu absurden Mischungen von Traum und Gegenwart.  Lesungen bieten aus vielen Gründen einen besonders großen Raum für solche Abschweifungen. Zum einen, weil es in ihnen selbst um Ideen und Sprache geht. Zum anderen, weil sie nicht „reizüberflutet“ sind und deshalb längere Gedankengänge ermöglichen. Mal führen diese Wege zurück in die Situation, mal führen sie ganz heraus. In den Schlaf. Und dann wird es besonders schön. Denn was für ein Einschlafen ist das, während man vorgelesen bekommt? Umgeben von Wörtern, von Gedanken. Wer es selbst noch nicht erlebt und aus Sorge um seinen Ruf als wacher Zeitgenosse auch nicht erleben möchte, dem sei der Anfang von Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit empfohlen, der grade davon handelt: von den Welten, den Zeiten und Gedanken, zu denen man kurz vor dem Einschlafen Zugang hat.

Das Aufwachen in der Lesung

Bleibt schließlich noch das Aufwachen in der Lesung. Das Bewußtsein kehrt zurück, der Körper meldet sich mit dem Gefühl eines steifen Nackens, eines eingeschlafenen Fußes, von Speichel im Mundwinkel. Und während dieses Aufwachens wird gelesen, gesprochen. Man kommt zurück, erwacht in der Sprache. Ist verwirrt. Was geschah? Eine Wiedergeburt ausgelöst durch ein magisches Ritual? Das Erleben der Weltschöpfung durch das Wort? Oder doch – nach Edgar Allan Poe – das übliche Hinübergleiten von einem Traum namens Wirklichkeit in den anderen Traum namens Literatur.

Thomas Böhm




 
 Verwandte Links
· Mehr zu dem Thema Für das Publikum
· Nachrichten von lesungslabor


Der meistgelesene Artikel zu dem Thema Für das Publikum:
Ist das autobiographisch?


 Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 4.4
Stimmen: 5


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht


 Einstellungen

 Druckbare Version Druckbare Version

 Diesen Artikel an einen Freund senden Diesen Artikel an einen Freund senden






Web site engine code is Copyright © 2003 by PHP-Nuke. All Rights Reserved. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Erstellung der Seite: 0.063 Sekunden